Archiv des Autors: Andrea Jemmings

Tagesausflug des Kath. Kirchenchors St.Jakobus Hohensachsen führte nach Wissembourg/Elsass

Sonntag, 11. Oktober 2009 – Elsaß

thb_2009badbergzabernAm Sonntagmorgen, den 11. Oktober um 8:00 Uhr hieß es für die Sänger und ihre Angehörigen früh aufstehen, da in Bad Bergzabern der Gottesdienst besucht werden sollte. Im Anschluss daran führte uns der Kaplan, Herr Stenz durch die Kirche. In St.Martin wurde am 01.01.1922 die Heilige Edith Stein getauft.

Edith Stein studierte damals Philosophie und besuchte des öfteren Ihre Mitkommilitonin Hedwig Conrad-Martius, die aus Bad Bergzabern stammte. Von ihr erhielt sie das Buch „Leben der hl. Theresa von Avila“ zum Lesen. Die nicht praktizierende Jüdin Edith Stein ist so fasziniert von diesem Buch der Heiligen, dass sie später sagt, ihr langes Suchen nach dem wahren Glauben hatte eine Ende. Nach ihrer Taufe und ihrer Tätigkeit als Lehrerin tritt Edith Stein im Jahr 1933 ins Kloster ein. Später flüchtet sie in die Niederlande, von wo aus sie nach Auschwitz deportiert wird. Sie wird im August 1942 ermordet.

Nachdem Kaplan Stenz noch auf einige Besonderheiten im Kirchenraum einging, zeigte er den Reisenden zum Abschluss dass Original Taufbuch mit dem Eintrag der Taufe von Edith Stein sowie das Originalbuch „Leben der hl. Theresa von Avila“.

Weiter geht die Fahrt vorbei am Deutschen Weintor nach Wissembourg/Elsass, wo in einem Restaurant zu Mittag gegessen wird. Anschließend steht eine Führung durch die Stadt auf dem Programm. Wissembourg, direkt hinter der deutsch/französischen Grenze, geht auf ein Benediktinerkloster im 7. Jahrhundert zurück, das sich auf einer Insel in der Lauter befand. Zuerst nur in kirchlicher Hand siedelten sich später Bürger und Handwerker an. Im 16. Jahrhundert war hier die erste protestantische Kirche des Elsass. Schöne alte Fachwerkhäuser und die Kirche St.Peter und Paul sind Zeugen der Vergangenheit und beinhalten noch besondere Schätze wie die bunten gotischen Kirchenfenster im Chor, das 11 m hohe Wandbild des hl. Christopherus, das berühmte Glasfenster Frankreichs mit dem Kopf Christi (Nachbildung, das Original ist im Museum in Straßburg) und vieles mehr. Zum Abschluss zeigte die Stadtführerin noch die regionalen Unterschiede der elsässischen Sprache an Beispielen. Nur ca. 15 km voneinander entfernt klingt es einmal alemannisch und zum anderen pfälzisch.

Nachdem noch etwas Zeit zum Bummeln war, ging die Fahrt über die hübschen Pfälzer Winzerdörfer zurück nach Speyer. Dort kehrten die Sänger im Brauhaus Domhof ein. Nach einem erlebnisreichen Tag wurde die Heimfahrt angetreten.

Besinnungsabend für Kirchenchöre – Augustinusheim Dossenheim

Freitag, 24. September 2009 – Augustinusheim Dossenheim

ChortagDossenheimDer Besinnungsabend für Kirchenchöre des Dekanates Heidelberg-Weinheim fand am Freitag, 24. April 2009 von 19.30 – 22.00 Uhr im Augustinusheim in Dossenheim, Wilhelmstraße 47 statt.

über 100 Sängerinnen und Sänger und viel Chorleiter nahmen wieder die Gelegenheit zur Begegnung und zum gemeinsamen Singen in großer Chorstärke war. Thema des Abends waren Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, die wir zusammen mit den beiden Bezirkskantoren Frau Brigitte Fröhlich und Herrn Markus Uhl ansangen bzw. leichtere Sätze auch erarbeiteten.

Freuen durften wir uns an diesem Abend besonders auf Herrn Dr. Meinrad Walter, Musikwissenschaftler aus Freiburg, Mitarbeiter im Amt für Kirchenmusik und ein exzellenter Referent. Er vermittelte uns Einblicke in das geistliche Chorwerk Mendelssohns, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 200. Male jährt.

Zum Abschluss feierten wir gemeinsam ein Abendlob mit Werken des Komponisten.

Aufnahmen vom Chortag können in der Bildergalerie der Pfarrgemeinde St.Gallus Ladenburg eingesehen werden: http://www.kath-kirche-ladenburg.de/gallery/bilder2009-dekanatschortag

In unserm Dekanatsinfoblatt „Kirche auf dem Weg“ wird in kürze ein Artikel zum Dekanatschortag erscheinen.

Chorkonzert á la française

Samstag, 20. Juni 2009 – St.Jakobus Hohensachsen

Der Junge Kammerchor Mannheim lädt ein zu einem „Chorkonzert á la française“ ein.

Das Konzert findet am Samstag, 20. Juni 2009 um 19:30 Uhr in der St.Jakobuskirche Hohensachsen statt. Zur Aufführung kommen Werke französischer Komponisten wie Duruflé, Poulenc, Saint-Saëns u.a.

  • Orgel: Stephan Oberle, Cornelia Weiss
  • Leitung: Matthias Claudino

Matthias Claudino leitet den Kirchenchor St.Jakobus Hohensachsen.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten zur Deckung der Unkosten

Das Konzert wird am 21. Juni 2009 um 17:00 Uhr in der Lutherkirche, MA-Neckarstadt wiederholt.

Jahreshauptversammlung 2009

Mittwoch, 11. Februar 2009 – St.Jakobus Hohensachsen

Die Jahreshauptversammlung fand am 11. Februar 19:30 Uhr im Schwesternhaussal statt.
Zahlreiche Mitglieder wurden für Ihren fleißigen Singstundenbesuch und für langjährige Mitgliedschaften geehrt.2009ehrungen

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Vorstand Wolfgang Stadler, Inge Bendiek, Fredi Kolb, Karin Supper, Martin Schmitterer

 

 

Konzert in der Vorweihnachtszeit mit Domorganist Leo Krämer

Samstag, 20. Dezember 2008 19:30 Uhr – St.Jakobus Hohensachsen

thb_0000orgelstjakobusFörderverein St.Jakobus Hohensachsen:
Einer fast 25jährigen Tradition folgend musiziert auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit der Speyerer Domorganist Leo Krämer auf der Orgel in St.Jakobus Hohensachsen. In seinem 21. Orgelkonzert in St Jakobus spielt er adventliche und weihnachtliche Werke von Bach, Buxtehude, Reger, Daquin und eigene Improvisationen.
Nach dem Konzert sind die Konzertbesucher wie im vergangenen Jahr zu einem Nachklang mit den Künstlern in das benachbarte Schwesternhaus eingeladen.