Archiv des Autors: Andrea Jemmings

Aufführung der Missa D-Dur, Opus 3, Nr. 3 von Valentin Rathgeber

Sonntag, 19.Oktober 2008 – St.-Gallus-Kirche Ladenburg

thb_2009plakatstgallusZum Patrozinium der St.-Gallus-Kirche Ladenburg wird im Festgottesdienst am Sonntag, den 19. Oktober, 10 Uhr die Missa D-Dur, Opus 3, Nr. 3 von Valentin Rathgeber (1682-1750) erklingen.

Die Messe wird vom Katholischen Kirchenchor Ladenburg und Mitglieder vom Nationaltheaterorchester Mannheim sowie Wolfgang Frank an der Orgel aufgeführt.

Es ergeht herzliche Einladung an alle Musikinteressierten.

Kath. Kirchenchor St.Jakobus feiert mit Pfarrer Kast sein 40-jähriges Priesterjubiläum

Sonntag, 12.Oktober 2008 – Stupferich

Choruasflug Stupferich & Ettlingen 12.10.2008Bei Nebel begann der Ausflug des Kath. Kirchenchors St.Jakobus Hohensachsen. Das erste Ziel war Stupferich bei Karlsruhe. Bereits bei der Ankunft erwartete die Sängerinnen und Sänger ein herrlich sonniger Herbsttag.

Nicht von ungefähr war das Ziel Stupferich gewählt worden. Die kleine Gemeinde bei Karlsruhe ist der Geburtsort von Pfarrer Josef Kast, der bis vor kurzem als Seelsorger in der Pfarrei St.Jakobus Hohensachsen wirkte. Gemeinsam mit dem ortsansässigen Pfarrer Nickles und Diakon König als Konzelebranten feierte Pfr. Josef Kast sein 40-jähriges Priesterjubiläum in seiner Heimatgemeinde. Der Kath. Kirchenchor St.Jakobus Hohensachsen gestaltete musikalisch diesen Jubiläumsgottesdienst unter der Leitung seines Dirigenten Matthias Claudino.

Nach dem Gottesdienst konnten die Sängerinnen und Sänger zusammen mit den Gemeindemitgliedern aus Stupferich das sonnige Herbstwetter im Hof der Pfarrscheune genießen. Bei Sekt, Kaffee und Brezeln kam man ins Gespräch. Vorstand Wolfgang Stadler lud den Stupfericher Kirchenchor zu einem Gegenbesuch in der Pfarrei St.Jakobus ein. Man vereinbarte, in Kontakt zu bleiben. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Zum goldenen Lamm in Stupferich ging die Fahrt weiter nach Ettlingen.

Die Sehenswürdigkeiten der Ettlinger Altstadt konnten bei einer Stadtführung, beginnend am Hauptportal des Ettlinger Schlosses, erlaufen werden. Im Schloss erfuhren die Ausflügler viel über die für Ettlingen wichtige Markgräfin Sibylla Augusta. Sie veranlasste u.a. die schöne Deckenmalerei im Asamsaal des Schlosses, gewidmet dem Leben des Heiligen Nepomuk. Weiter ging es durch die Altstadt, vorbei am Georgsbrunnen und am Rathaus über das Flüsschen Alb zur Martinskirche.

Sehenswert sind in dieser Kirche die erst Mitte der 80 Jahre ausgeführten Deckengemälde. Anlässlich der umfangreichen Renovierung zum 1200-jährigen Stadt-Jubiläum schuf der damals 67 jährige Künstler Emil Wachter Beachtenswertes! Auf den ersten Blick irritierend, aber ausdrucksstark und kraftvoll werden biblische Szenen mit Bildern und Bezügen des
20. Jahrhunderts dargestellt. Gerade in dieser Modernität fügen sich die Deckengemälde harmonisch in die von Markgräfin Sibylla Augusta im 18. Jahrhundert gebaute Kirche ein. Bei herrlichem Wetter tankten die Sängerinnen und Sänger Sonne in den Straßencafes von Ettlingen. Am Abend fand der Ausflug seinen Ausklang beim gemütlichen Beisammensein in der Törggelestube Hohensachsen.

Fortbildungen im Dekanat Heidelberg-Weinheim

Freitag, 10.Oktober 2008 – Kath. Kirche Leutershausen

Auch in diesem Jahr bietet Frau KMD Brigitte Fröhlich wieder Fortbildungsmaßnahmen im Dekanat Heidelberg-Weinheim an.
Fortbildungs-Abend „Vorsingen in der Liturgie“

  • Freiburger Kantorenbuch: Antwortpsalmen im Kirchenjahr
    Freitag, 10. Oktober 2008, 20 Uhr in der Kirche in Leutershausen

Ob Hochfest oder Sonntag im Jahreskreis – zu einer lebendigen und feierlichen Liturgie gehört der Kantorengesang, insbesondere beim Antwortpsalm. Neue Möglichkeiten hierzu eröffnet das „Freiburger Kantorenbuch“ (Carus Verlag Nr. 19.075).

Die Musik dieses Kantorenbuchs schöpft aus dem Reichtum der englischen liturgischen Musik, insbesondere der dort gebräuchlichen Rezitationsmodelle. In ihrer Dur-Moll-Tonalität im Rahmen barocker bis spätromantischer Tonsprache sind sie eine willkommene Alternative zur bisherigen Praxis des Kantorengesangs.

Dieser Abend will das neue Buch, in dem auch der Orgelpart erstmals voll ausgeschrieben ist, bekannt machen. Eingeübt wird insbesondere auch das Wechselspiel von Kantor/in, Organist/in und Gemeinde-Kehrvers.

Der Schwierigkeitsgrad ist sowohl für Vorsänger wie Orgel leicht bis mittelschwer. Auch erfahrene Chorsängerinnen und Chorsänger können diese Psalmen gut bewältigen.

Weitere Vorsängerbücher bzw. Gesänge für V-A werden berücksichtigt.

  • „Aufbau und Leitung einer Kinder- und Jugendschola“ (Kinder- und Jugendchor)Samstag, 11. Oktober 2008, 9-12 Uhr im Schwesternhaus in Hohensachsen

Musik mit allen Sinnen zu erfassen ist ein wichtiges Anliegen beim Singen mit Kindern. Dieser Vormittag ist für Alle, die mit Kindern singen, die einen Kinderchor in der Gemeinde aufbauen wollen. Der Kinderchor ist kein Garant für den Nachwuchs des Kirchenchores, sondern vor allem ein eigenständiger Teil der gemeindlichen Jugendarbeit.

Unsere Themen an diesem Vormittag:

  • Aufbau und Organisation eines Kinderchores
  • Musikalische Entwicklungsstufen von Kindern
  • Kinderstimmbildung
  • Probenmethodik
  • Literatur-Hinweise, besonderer Hinweis auf das neue „Freiburger Kinderchorbuch Singt für Gott und die Welt“

„Der Klänge bunte Farben“

Sonntag, 21.September 2008 – St.Jakobus Hohensachsen

Kirchenkonzert mit Peter Henn und dem „Ensemble Polychrome“ in der St.Jakobuskirche Hohensachsen.

Am Sonntag, 21. September um 17 Uhr findet unter dem Motto „Der Klänge bunte Farben“ ein geistliches Konzert des „Ensemble Polychrome“ sowie Peter Henn an der Orgel statt.

Das „Ensemble Polychrome“ spielt in Hohensachsen in der Besetzung:

  • Annette Kutzer und Carolin Zwanzer (Violine)
  • Lisa Müller (Violincello)
  • Fabian Schäfer (Sopran- und Altsaxophon)
  • Alwin Staiger (Klarinette)
  • Albert Loritz (Bass- und Kontrabassklarinette)
  • Peter Henn (Orgel).

Der Organist Peter Henn ist uns allen bekannt als langjähriger Organist in unserer Gemeinde, der auch unseren Chor bereits bei Konzerten begleitet hat.

Kurpfälzische Kammerorchester zu Gast in St.Jakobus

Sonntag, 14.September 2008 – St.Jakobuskirche Hohensachsen

Auf Einladung des Fördervereins St.Jakobus gibt das Kurpfälzische Kammerorchester mit dem Gastdirigenten Professor Leo Krämer am Sonntag den 14. September um 18 Uhr ein Konzert in unserer St.Jakobuskirche in Hohensachsen.

Neben Leo Krämer, der uns allen durch seine regelmäßigen Orgelkonzerte in unserer Pfarrkirche bekannt ist, wirken die Solisten Robert Frank (Violine), Ingrid Paul (Flöte) und Elke Völker (Orgel) mit.

Zur Aufführung kommen folgende Werke:

  • Violinkonzert E-Dur BWV 1042 von Johann Sebastian Bach
  • Streichersinfonie B-Dur von Carl Philipp Emanuel Bach
  • Concerto für Piccoloflöte und Streicher C-Dur von Antonio Vivaldi
  • zwei Kirchensonaten C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart
  • „Eine kleine Nachtmusik“ G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart.

Karten können an der Abendkasse für 15 Euro erworben werden.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten.