Der Kath. Kirchenchor St. Jakobus lädt seine Mitglieder und alle Interessierte zur Jahreshauptversammlung am Montag, 5. Februar 2024 um 19:30 Uhr ins Schwesterhaus Hohensachsen ein. Neben Rückblick und Vorschau sind Ehrungen und Neuwahlen vorgesehen.
Würzburg hat vieles zum Entdecken: Das erlebten die Sängerinnen und Sänger bei ihrem Tagesausflug in die unterfränkische Weinstadt am Main. Der Besuch der Wallfahrtskirche Käppele bot zugleich einen tollen Blick auf Würzburg. Bei der Führung durch die Residenz erfuhr die Chorgemeinschaft Interessantes zu Baugeschichte und Architektur. Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn beauftragte den damals noch jungen und unbekannten Architekten Balthasar Neumann mit den Bauplanungen (Baubeginn 1720). Sein herausragendes Können zeigt sich u.a. an dem imposanten, dreiläufigen Treppenhaus mit seinem freitragenden Gewölbe (18 x 30 Meter), das selbst die die ganze Innenstadt vernichtende Bombardierung durch die englische Luftwaffe am 16. März 1945 überstand. Die Deckenfresken malte Giovanni Battista Tiepolo. Besondere Beachtung verdienen auch die Stuckarbeiten von Antonio Bossi sowie das aufwendig rekonstruierte Spiegelkabinett. Ein Blick in die prachtvolle Hofkirche, die von außen kaum erkennbar voll in die Architektur der Residenz integriert ist und in den Hofgarten durften nicht fehlen.
Im Innenhof der Bürgerspital Weinstuben genossen die Ausflügler bei fränkischen Speisen und Weinen das sommerliche Wetter. Am Nachmittag ging es auf Altstadttour mit Dom und Neumünster, der Marienkapelle mit Riemenschneider‘s lebensgroßen Plastiken von Adam und Eva, dem Rokoko-Falkenhaus, dem Rathaus und der Alten Mainbrücke. Was haben drei irische Mönche mit dem Dom St. Kilian zu tun oder was führte Walther von der Vogelweide nach Würzburg? In zwei Gruppen zeigten die Stadtführer ihre Stadt und erzählten kurzweilig Geschichten und wichtige Ereignisse Würzburgs. An diesem Wochenende bot zu allem das Festival für Straßenkünste eine Vielfalt an Musik, Artistik, Theater und Tanz und sorgte so für eine beschwingte Atmosphäre. AJ
Ein herrlicher Tag in Würzburg geht für die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors St. Jakobus zu Ende. (Foto: privat)
Unter dem Motto „Dankbarkeit – Einheit – Frieden“ der deutschlandweiten Aktion „Deutschland singt und klingt“ findet am 3. Oktober um 17:30 Uhr ein offenes Singen auf dem oberen Anetplatz in Hohensachsen statt unter Mitwirkung der ev. und kath. Kirchenchöre, des MGV Hohensachsen, sowie weiterer musikalischer Gruppen.
Wer möchte, bringt eine Kerze im Glas mit, als Ausdruck von Hoffnung auf Frieden.
Bei der Jahreshauptversammlung des katholischen Kirchenchors St. Jakobus standen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder an. Foto: Kreutzer
Neue Dirigentin schätzt die Arbeit mit der munteren Truppe
Hirschberg/Weinheim. (bms) Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind überstanden, die Mitgliederzahl blieb konstant, die Kassenlage ist zufriedenstellend, die Nachfrage nach Auftritten wächst und eine neue Dirigentin bringt seit Herbst frischen Wind mit: In der Jahreshauptversammlung des katholischen Kirchenchors St. Jakobus Hohensachsen im Schwesternhaus in der Talstraße waren nur zufriedene Gesichter zusehen. Mit dabei war auch Pfarrer Stephan Sailer.
Die Hauptaufgabe des katholischen Kirchenchores – er besteht seit 127 Jahren als gemischter Chor – ist die Gestaltung der Liturgie und Pflege der geistlichen Musik. Kein Problem offenbar in dieser Runde: ,,Mit 26 Sängerinnen und Sängern sind wir singfähig“, freute sich die Erste Vorsitzende Andrea Jemmings in ihrem Jahresbericht über ,,eine große Verbundenheit aller Mitglieder“. Die Altersstruktur der aktiven Sängerinnen und Sänger liege zwischen 50 und 85 Jahren.
Im vergangenen Jahr habe man 33 Proben organisieren können und der Chor habe bei kirchlichen Feiertagen und Festen gesungen. Im Fokus hätten die Feierlichkeiten der Gemeinde zum 250. Geburtstag der Jakobuskirche gestanden, zu denen der Chor seinen Beitrag geleistet habe. In diesem Jahr würden zwei besondere Ereignisse neben den geplanten Auftritten warten: der ökumenische Gottesdienst zum Partnerschaftsjubiläum in Hirschberg und der Dekanatschortag in Worms.
Mit besonders freundlichen Worten begrüßte Jemmings die neue Dirigentin Ayano Dozono. ,,Ihre professionelle Musikalität und ruhige Art sowie ihr Glaube an unsere Fähigkeiten sind ein tolles Fundament für unsere Chorarbeiten“, sagte Jemmings – was auf Heiterkeit stieß und herzlichen Applaus auslöste. Die 36-jährige studierte Musikerin stammt aus Japan, lebt aber seit zehn Jahren in Mannheim. Puccini, Mozart, Mendelssohn-Bartholdy oder Schubert – egal: Die Sängerin, Gesangslehrerin und Chorleiterin liebt klassische Musik und auch Kirchenmusik. Sie fühlt sich sichtlich wohl bei den munteren Sängerinnen und Sängern. ,,Das sind sehr nette Menschen hier, und man merkt einfach, dass ihnen das Singen Spaß macht. „Auf weniger Freude stieß allerdings dann noch die Mitteilung der Vorsitzenden zum Thema Kirchenentwicklung 2030. Ab 2026 werde es im Dekanat Heidelberg-Weinheim nur noch zwei Kirchengemeinden geben: Die Stadtkirche Heidelberg und die Kirchengemeinde Bergstraße-Neckar-Odenwald. ,,Das wird die Kirche verkleinern.“ Veränderungen etwa der Gottesdienste änderten dann auch die Arbeit der Chöre.
Kein Problem hatten die Chormitglieder mit der turnusmäßig notwendigen Neubesetzung einiger Vorstandsposten. Einstimmig wählten sie erneut Beate Fahje zur Zweiten Vorsitzenden, Roswitha Böhrnsen bleibt Schriftführerin. Bevor man zum gemütlichen Teil der Versammlung überging, wurde für zehn Jahre Mitgliedschaft Ulrich Abshagen geehrt, für 30 Jahre Renate Weywara-Bexen und Andrea Jemmings.
Der Kath. Kirchenchor St. Jakobus lädt seine Mitglieder und alle Interessierte zur Jahreshauptversammlung am Montag, 27. Februar 2023 um 19:30 Uhr ins Schwesterhaus Hohensachsen ein. Neben Rückblick und Vorschau sind Ehrungen und Neuwahlen vorgesehen.
Zum Patroziniumsfest Christkönig gestaltet der Chor unter der Leitung seiner neuen Dirigentin Frau Ayano Dozono am Sonntag, 20.11.22 um 11 Uhr in der Christkönigskirche Großsachsen den Gottesdienst musikalisch mit.
Anschließend lädt die Frauengemeinschaft Großsachsen zum Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus ein.
Ab Montag, 21.11.22 beginnen wir mit den Proben für den 1. Weihnachtsfeiertag.
25.5., 1.6., 8.6., 29.6., 6.7., 13.7. und 20.7.2022 19:45 h im Schwesternhaus Hohensachsen, Generalprobe am 23.7.22, 10:30 h in der Jakobuskirche Hohensachsen
Die Proben finden unter 2G statt! Hygieneregeln sind zu beachten.
Höhepunkt der Jahreshauptversammlung des Katholischen Kirchenchores St. Jakobus Hohensachsen waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Foto: Kirchenchor
.
Hohensachsen. In den zurückliegenden beiden Jahren vermissten die Mitglieder des Katholischen Kirchenchores St. Jakobus Hohensachsen ihre regelmäßigen Proben, denn die Freude am Chorgesang und an der fröhlichen Gemeinschaft ist allen gemeinsam.
In ihrem Jahresbericht konnte die Vorsitzende Andrea Jemmings berichten, dass dank der Disziplin und dem zuverlässigen Umgang miteinander unter Einhaltung des Hygienekonzepts einige Proben in der großen Christkönigskirche stattfinden konnten. Es war dann möglich, den Ostergottesdienst musikalisch mitzugestalten. Beim Patrozinium in Christkönig konnte die „Messe brève“ Nr. 7 von Charles Gounod zur feierlichen Gestaltung des Gottesdienstes beitragen.
Andrea Jemmings dankte ganz besonders dem Chorleiter Josef Liu, der neben seinem Masterstudium, anstehenden Prüfungen und trotz der Ansteckungsgefahr die Proben mit großem Einsatz, Geduld und Freude leitete und motivierte und dem Chor zum Fortschritt verhalf.
Margitta Padberg stellte die Situation der Kasse dar, die von Barbara Dörsam und Annette Hudap geprüft und als korrekt befunden wurde. In den beiden anstehenden Neuwahlen wurde Andrea Jemmings einstimmig wiedergewählt.
Ein großer Dank galt dem unermüdlichen Einsatz der Vorsitzenden für den Chor. Sie setzte immer wieder alle Hebel in Bewegung, sodass der Chor in seiner bisherigen Zusammensetzung weiter bestehen kann. Ebenfalls wird Margitta Padberg weiterhin die Kassen verwalten.
Die zweite Vorsitzende Beate Fahje und Roswitha Böhrnsen als Schriftführerin werden ihre Arbeit in bewährter Weise weiterführen. Da die Kirche St. Jakobus in diesem Jahr 250 Jahre alt wird, möchte der Chor im Festgottesdienst zum Patrozinium die „Messe brève“ von Léo Delibres singen.
Als Höhepunkt des Abends wurden langjährige Mitglieder geehrt (siehe Infobox). Sie erhielten als Dank ein kleines Geschenk und eine Urkunde des Cäcilien-Verbandes Freiburg, in der die Freude an der „Musica sacra“ und der Gestaltung und Mitarbeit im Gemeindeleben beschrieben wurde.
Ehrungen
10 Jahre Mitgliedschaft: Claudia Schlaps; Annette Hudap 20 Jahre Mitgliedschaft: Albert Beck 25 Jahre Mitgliedschaft: Margitta Padberg 40 Jahre Mitgliedschaft: Beate Fahje; Rosemarie Lux 45 Jahre Mitgliedschaft: Andrea Schmitterer; Ursula Naß 65 Jahre Mitgliedschaft: Marianne Stelz
Bericht aus den Weinheimer Nachrichten vom 11.05.2022
Der Kath. Kirchenchor St. Jakobus lädt seine Mitglieder und alle Interessierte zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 4. Mai 2022 um 19:30 Uhr ins Schwesterhaus Hohensachsen ein. Neben Rückblick und Vorschau sind Ehrungen und Neuwahlen vorgesehen.
Ab Mai 2022 finden die Proben mittwochs von 19:45 bis 21:15 Uhr wieder im Schwesternhaus Hohensachsen statt.
Nach einer kurzen Sommerpause beginnen wir wieder mit den Proben am Mittwoch, den 8. September 2021 um 20 Uhr in der Christkönigskirche Großsachsen.
Ermutigt durch unsere erste musikalische Mitgestaltung des Festgottesdienstes am Patrozinium St. Jakobus am 25. Juli 2021 bereiten wir für das 2. Halbjahr 2021 nachfolgende Projekte vor:
Sonntag, 03.10.21 – Erntedank Gottesdienst Sonntag, 21.11.21 – Patrozinium Christkönig: Messe bréve No. 7 in C und Ave verum von Charles Gounod Sonntag, 12.12.21 – 3. Advent Gottesdienst Samstag, 25.12.21 – 1. Weihnachtsfeiertag
Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen!
Anlässlich des Patroziniums St. Jakobus gestaltet der Chor am Sonntag, 25.7.2021 um 11 Uhr in der Christkönigskirche Großsachsen den Gottesdienst musikalisch mit.
Das Einsingen findet um 9:30 Uhr in der Kirche statt.
Da die begrenzte Anzahl an Gottesdienstbesucher bereits erreicht ist, ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.
Dieses Jahr werden keine Proben mehr stattfinden. Ende 2020/Anfang 2021, wird entschieden ob die Proben im neuen Jahr wieder aufgenommen werden können.
Zum Patroziniumsfest gestaltet der Chor unter der Leitung seiner Dirigentin Frau Ayano Dozono am Sonntag, 23.03.25 um 11 Uhr im Kirchenzentrum St. Josef Lützelsachsen den Gottesdienst musikalisch mit.
Anschließend lädt der Förderverein herzlich zum Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen ein.
Der Kath. Kirchenchor St. Jakobus lädt seine Mitglieder und alle Interessierte zur Jahreshauptversammlung am Montag, 17. Februar 2025 um 19:30 Uhr ins Schwesterhaus Hohensachsen ein.
Neben Rückblick und Vorschau stehen Ehrungen und Neuwahlen an.
Der Kath. Kirchenchor St. Jakobus lädt seine Mitglieder und alle Interessierte zur Jahreshauptversammlung am Montag, 17. Februar 2025 um 19:30 Uhr ins Schwesterhaus Hohensachsen ein.
Neben Rückblick und Vorschau stehen Ehrungen und Neuwahlen an.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.